Präsentiert von:

Herzlich willkommen bei der grössten Berufsschau der Schweiz!

Die Berufsschau Baselland findet vom 15. bis 19. November 2023 in der St. Jakobshalle in Münchenstein statt. Zum 14. Mal präsentieren die Branchen- und Berufsverbände die Vielfalt der Berufe und laden Jugendliche, Eltern, Lehrpersonen und alle Interessierten ein, sich von der Schweizer Berufsbildung begeistern zu lassen.

Die Berufsschau richtet sich primär an die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Kanton Basel-Landschaft, deren Eltern und Lehrpersonen sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Träger der Berufsschau Baselland sind die VBS Verband-Services AG der Wirtschaftskammer Baselland und der Kanton Basel-Landschaft. Branchenverbände, Organisationen der Arbeitswelt und Weiterbildungsinstitutionen sind offizielle Partner. Die Berufsschau wird zudem vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) mit Bundesgeldern gefördert. Auf Tausenden von Quadratmetern Ausstellungsfläche werden mehr als 200 verschiedene Berufe präsentiert. Wir freuen uns über Ihr Interesse und darauf, Sie bei der Berufsschau 2023 persönlich zu begrüssen. Bei Fragen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung.

05
Monate
12
Tage
5
Stunden
35
Minuten

15. November bis 19. November 2023

Besucher

Herzlich willkommen!

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Berufsschau 2023. Für Euch als Schüler oder Schülerin, für Sie als Eltern, Lehrpersonen oder Ausstellende haben wir zugeschnittene Informationen in einzelnen Bereichen vorbereitet. Den Einstieg dazu finden Sie auf der Startseite in den jeweiligen Rubriken.

Zielgruppen

Die Berufsschau richtet sich primär an die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Kanton Basel-Landschaft, deren Eltern und Lehrpersonen, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit. Ausstellende sind die als Träger der Berufsbildung aktiven Berufs- und Branchenorganisationen, Firmen und Institutionen. An den Ausstellungsständen werden Berufe und ihr Umfeld über typische Tätigkeiten, Problemstellungen und Herausforderungen erlebbar gemacht und altersgerecht dargestellt. Besucherinnen und Besucher erhalten anhand von praktischen Demonstrationen die Gelegenheit, eine typische Tätigkeit des jeweils präsentierten Berufs selbst auszuprobieren. 

Hinweise zum Besuch

Die Berufsschau 2023 findet vom 15. bis 19. November 2023 in der St. Jakobshalle in Münchenstein (St. Jakobs-Strasse 390, 4052 Basel) statt. Sie öffnet an drei  Werktagen (Mittwoch bis Freitag) und am Wochenende ihre Tore. An den Werktagen kommen an buchbaren Zeitfenstern die Schülerinnen und Schüler des Kantons Basel-Landschaft im Klassenverbund mit ihren Lehrpersonen zur Berufsschau. An diesen Tagen ist daher eher mit einem hohen Besucheraufkommen zu rechnen. Wenn Sie das Bad in der Menge lieben, kommen sie genau dann. Wenn Sie eher ruhigere Zeiten bevorzugen, empfehlen wir Ihnen die Randzeiten gegen Abend, wenn weniger Trubel herrscht. Gleiches gilt für den Samstag und den Sonntag. Dieser Tag empfiehlt sich für Eltern mit Kindern, die vor der Berufswahl stehen für einen gemeinsamen Besuch.

Location

Die St. Jakobshalle gehört zu den modernsten Veranstaltungs-Locations der Nordwestschweiz und bietet viel Komfort: einen Restaurantbereich, behindertengerechte Zugänge und Sanitäranlagen, ein grosses Parkhaus in unmittelbarer Nähe und eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr. In der unmittelbaren Umgebung befinden sich zudem zahlreiche Einkaufs- und Verpflegungsmöglichkeiten.

Adresse und Öffnungszeiten

St. Jakobshalle, St. Jakobs-Strasse 390, 4052 Basel

Öffnungszeiten der Berufsschau:

Mittwoch, 15. November 2023:
10 bis 18 Uhr

Donnerstag, 16. November 2023: 
9 bis 18 Uhr

Freitag, 17. November 2023:
9 bis 18 Uhr

Samstag, 18. November 2023:
10 bis 17 Uhr

Sonntag, 19. November 2023:
10 bis 16 Uhr

Lehrpersonen

Ein herzliches Willkommen an alle Lehrpersonen!

Am 15. November 2023 öffnet die 14. Berufsschau im Kanton Basel Landschaft ihre Tore – und dauert im neuen Umfeld der St. Jakobshalle Münchenstein bis zum 19. November 2023. Unternehmen, Fach- und Branchenverbände, Organisationen der Arbeitswelt und Bildungsinstitutionen haben für die fünf Tage spannende Ausstellungsstände gestaltet, um die Jugend von einer Berufslehre zu begeistern.

Warum an die Berufsschau?

Gemeinsam mit den kantonalen Behörden sind wir überzeugt, dass der Besuch der Berufsschau 2023 für alle Schülerinnen und Schüler unverzichtbar ist und eine wichtige Hilfe beim Prozess der beruflichen Orientierung darstellt.

Lehrpersonen sind wichtig!

Ob die Schülerinnen und Schüler vom Besuch der Berufsschau profitieren, hängt wesentlich auch von den begleitenden Lehrpersonen ab. Studien zufolge stellen Lehrpersonen – neben den eigenen Eltern – die wichtigsten Bezugspersonen dar, wenn es um die Berufswahl geht. Damit der Besuch der Berufsschau zum Erfolg wird, haben wir einige Hinweise für Sie: 

Zeitfenster buchen

Für Lehrpersonen mit Schulklassen sind an den Werktagen (Mittwoch bis Freitag) feste Zeitfenster reserviert, die gebucht werden können. Bitte beachten Sie, dass der Zutritt von Schulklassen zur Berufsschau nur an den gebuchten Zeitfenstern möglich ist. Am Eingang der Berufsschau erfolgt eine Zutrittskontrolle, die dies sicherstellt. Diese Massnahme ermöglicht allen ein bestmögliches Erlebnis, indem sowohl Stosszeiten als auch Leerläufe vermieden werden. Die entsprechenden Anmeldeformalitäten werden rechtzeitig vorher auf dieser Seite bekanntgegeben.

Vorbereitung im Unterricht

An der Berufsschau scheuen die Organisatoren, Partner und Ausstellenden weder Mühen noch Kosten, um die Jugendlichen für eine Berufslehre zu begeistern. Dieses Engagement verdient eine gute Vorbereitung, individuell und im Klassenverbund, auf Seiten der Jugendlichen. Die Vorbereitung im Klassenverbund liegt in der Verantwortung der Lehrpersonen. Wir empfehlen, dass die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Lehrpersonen gemeinsam im Unterricht ihr eigenes Berufsprofil erstellen, um sich über die persönlichen Vorlieben, Talente und Berufswünsche im Klaren zu werden. Hierzu gibt es gute digitale Lösungen, die wir weiter unten verlinkt haben.

Berufs-Checks

Ein Berufs-Check, bei dem die eigenen Interessen mit den Anforderungen eines Berufs abgeglichen werden, kann bei der Berufswahl hilfreich sein. Bei der Nutzung von Berufs-Checks ist es wichtig, die Testergebnisse zu besprechen, insbesondere wenn diese nicht aus Empfehlungen für Berufsbereiche bestehen, sondern spezifische Lehrberufe nahelegen. Wir empfehlen, solche Berufs-checks mehrmals mit zeitlichem Abstand zu absolvieren.

Interessenkompass
Berufe-Explorer
Yousty Berufs-Finder
Studien-Interessencheck

Gespräch am Stand üben

Wie Erfahrungsberichte von Ausstellenden zeigen, stellt das direkte Gespräch an den Ständen für die Schülerinnen und Schüler die grösste Hürde dar. Manchmal ist diese Hürde sogar so gross, dass ein Gespräch zwischen ihnen und den Personen am Stand überhaupt nicht zustande kommt. Wir empfehlen, diese Gesprächssituation vor der Berufsschau im Unterricht aktiv zu üben.

Spezifische Fragen vorbereiten

Die Ausstellenden freuen sich, wenn sie feststellen, dass die Schülerinnen und Schüler keine "08/15"-Fragen vorbereitet haben, die sich auf die Anzahl der Ferientage und die Höhe des Gehalts beschränken, sondern Fragen stellen, die erkennen lassen, dass sie sich eingehend mit dem Beruf und der Branche beschäftigt haben.

Am besten alleine

Es empfiehlt sich ausserdem, die Schülerinnen und Schüler alleine oder mit einer einzelnen Klassenkollegin oder einem einzelnen Klassenkollegen durch die Berufsschau zu schicken als im Pulk oder im ganzen Klassenverbund. Die weniger mutigen Schülerinnen und Schüler können von der Lehrperson beim Rundgang begleitet und dazu motiviert werden, das Gespräch an den Ständen zu suchen und die Angebote dort aktiv zu nutzen.

Als Lehrperson profitieren

Selbstverständlich profitieren auch Lehrpersonen vom Besuch an der Berufsschau. Sie können sich zum Beispiel bei den Expertinnen und Experten der Berufs- und Laufbahnberatung über neue Berufe und Ausbildungsgänge informieren oder ihr persönliches Netzwerk zur Wirtschaft erweitern. Von beidem profitieren Sie persönlich, insbesondere als Lehrperson für das Fach "Berufliche Orientierung".

Nachbesprechung

Aus Gesprächen mit Lehrpersonen wissen wir, dass eine gemeinsame Nachbesprechung der Erlebnisse auf der Berufsschau im Unterricht wichtig ist. Im gemeinsamen Austausch über die Erfahrungen und Eindrücke, können Fragen geklärt oder auch Missverständnisse zurechtgerückt werden.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die St. Jakobshalle ist hervorragend an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden (Tram 14, Bus 36), weshalb wir diese Form der Anreise empfehlen. Sofern Sie mit der Bahn anreisen, raten wir Ihnen dazu, eine Sonderfahrt bei der SBB anzumelden, um der SBB eine entsprechende Planung zur Vermeidung eines zu hohen Fahrgastaufkommens zu ermöglichen.

SchülerInnen

Liebe Schülerinnen
und Schüler

Die Berufsschau bietet Euch die einzigartige Gelegenheit, verschiedene Berufe nicht nur kennenzulernen, sondern typische Tätigkeiten unter Anleitung auszuprobieren und erfolgreiche Berufsleute und Lernende vor Ort kennenzulernen. Auf einer Ausstellungsfläche von mehreren tausend Quadratmetern werden nahezu alle im Kanton Basel-Landschaft erlernbaren Berufe präsentiert.

Noch kein Plan?

Zuerst die beruhigende Nachricht: Es ist ganz normal, wenn Ihr bei den vielen Möglichkeiten unsicher seid, welcher Beruf zu Euch passt und welchen Ausbildungsweg Ihr ergreifen sollt. Deshalb gibt es die Berufsschau und diese Webseite, die Euch bei der Entscheidung unterstützen möchte.

Be prepared!

Damit Ihr Euch beim Besuch der Berufsschau besser orientieren könnt, ist es wichtig, dass Ihr Euch gut auf den Besuch vorbereitet. Wir geben Euch hier einige Tipps, damit Euer Besuch ein voller Erfolg wird. Und wer weiss, vielleicht gehört Ihr zu denjenigen, die auf der Berufsschau ihren Beruf entdeckt haben. Wir drücken Euch die Daumen!

1. Schritt:
Interessen identifizieren

Als ersten Schritt empfehlen wir, sich selbst Fragen zu stellen: Was fasziniert mich besonders? Was macht mir Freude? Welche Herausforderung liegt mir besonders am Herzen? Schnell merkt Ihr, ob es die Marsmission, die Arbeit mit Tieren oder an Autos ist oder der Einsatz für den Klimaschutz und die Weltmeere.

Chance Berufsschau

Wer die Berufsschau als willkommenen Ausflug ansieht, der vor allem deshalb schön ist, weil der Unterricht ausfällt, der nutzt seine Chancen nicht. Wer hingegen die einmalige Gelegenheit ergreift, sich offen und unvoreingenommen inspirieren zu lassen und Neues zu entdecken, der kann das Beste aus der Berufsschau herausholen.

Fragen wagen

Sucht Euch zwei oder drei Berufswelten aus, die Euch am meisten interessieren, informiert Euch über mögliche Berufe und stellt Fragen zusammen, wie Ihr sie einem Onkel oder einer Tante stellen würdet, die diesen Beruf ausüben. Seid ruhig kreativ und fragt alles, was Euch interessiert. Die Personen an den Ausstellungsständen freuen sich auf Eure Fragen, ganz besonders dann, wenn Ihr echte Fragen habt, die über die Frage nach der Anzahl der Ferientage oder des Lohns hinausgehen und zeigen, dass Ihr Euch gut informiert und vorbereitet habt.

Mutprobe Standgespräch

Eine echte Mutprobe ist es, alleine oder zu zweit die Berufsschau zu erkunden. Wer kann am professionellsten einen Aussteller ansprechen? Wer schafft es, ohne vom vorbereiteten Zettel abzulesen, ein Gespräch am Stand zu führen? Macht ruhig einen kleinen Wettbewerb.

Nachbesprechung
im Unterricht

Eure Lehrpersonen werden mit Euch den Besuch der Berufsschau im Unterricht besprechen. Wenn Ihr nach der Berufsschau Fragen an die Aussteller habt, könnt Ihr Euch gerne bei Ihnen melden. Oder auch bei uns, wir leiten Eure Anfrage gerne weiter.

Schweizer Berufslehre für die Jugend aus Europa

Dank der Abkommen mit der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) haben Jugendliche aus diesen Ländern auch die Möglichkeit, in der Schweiz eine Lehre zu absolvieren.

Eltern

Tipps für Eltern

Für alle Eltern mit Kindern im Berufswahl-relevanten Alter bietet sich an der Berufsschau 2023 die einmalige Gelegenheit, rund 200 Berufe an einem Ort kennenzulernen und sich über Ausbildungsvoraussetzungen und Entwicklungschancen zu informieren. Für Eltern mit Kindern empfehlen sich insbesondere die beiden Öffnungstage am Wochenende am 18./19. November 2023.

Was ist eine Berufslehre?

Das duale Bildungssystem der Schweiz ermöglicht es jungen Menschen, eine Ausbildung in einem Unternehmen zu absolvieren und gleichzeitig den Unterricht in einer Berufsschule zu besuchen. Ein eidgenössisches Berufsattest wird nach zwei Jahren ausgestellt, ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis nach drei oder vier Jahren. Die Berufsausbildung ermöglicht einen direkten Zugang zum Arbeitsmarkt und garantiert eine sehr niedrige Arbeitslosenquote unter den Jugendlichen, die diese Ausbildung absolviert haben.


Warum eine Berufslehre?

Zwei Drittel der Jugendlichen in der Schweiz entscheiden sich für eine berufliche Grundbildung und eignen sich dadurch eine solide berufliche Grundlage an. Die Berufslehre ist die bedeutendste Erstausbildung in der Schweiz. Rund 245 Berufe stehen zur Auswahlahl. Die berufliche Grundbildung ist Basis für lebenslanges Lernen und öffnet eine Vielzahl von Berufsperspektiven.

Duales System

Die Schweiz gehört zu den fünf Ländern Europas, die eine duale Berufsbildung anbieten. Das Schweizer Berufsbildungssystem basiert auf der Dualität zwischen Theorie und Praxis. Das duale Berufsbildungssystem ist Teil des Erfolgsrezepts, dem die Schweiz in internationalen Rankings regelmässig Spitzenpositionen verdankt. Der Wohlstand des Landes beruht nicht wie oft vermutet auf dem Bankensektor, sondern auf dem Berufsbildungssystem und der hohen Arbeitsqualität.

Durchlässigkeit

Die Berufsbildung baut auf klar definierten Bildungsangeboten und nationalen Qualifikationsverfahren auf und ist von einer hohen Durchlässigkeit geprägt. Nach einer EFZ-Lehre mit Berufsmatura ist ein Studium an einer Fachhochschule möglich und mit einer Zusatzprüfung kann der Weg sogar an eine Universität führen.

Berufsprinzip

Die Berufsbildung folgt dem Berufsprinzip. Klar definierte Bildungsangebote und nationale Qualifikationsverfahren führen zu transparenten Abschlüssen, die auf dem Arbeitsmarkt anerkannt und gefragt sind. Eine berufliche Grundbildung vermittelt Lernenden alle notwendigen Handlungskompetenzen und qualifiziert sie mit ihrem Abschluss zu selbstständig arbeitenden Berufsleuten.

Arbeitsmarktorientierung

Die Anforderungen an die einzelnen Abschlüsse der beruflichen Grundbildung und der höheren Berufsbildung werden von der Wirtschaft festgelegt. Diese orientiert sich am künftigen Bedarf auf dem Arbeitsmarkt. Die Berufsbildungsangebote orientieren sich an tatsächlich nachgefragten beruflichen Qualifikationen und an den von den Unternehmen zur Verfügung gestellten Arbeitsplätzen.

Karriereperspektiven

Die höhere Berufsbildung baut auf der beruflichen Grundbildung auf. Sie vermittelt spezialisierte Berufsqualifikationen und bereitet auf Führungs- und Fachfunktionen vor. Rund 420 Berufs- und höhere Fachprüfungen sowie 55 Fachrichtungen an höheren Fachschulen stehen zur Auswahl. Die Berufsmaturität öffnet den Weg an die Fachhochschule. 

Berufsmatur für Leistungsstarke

Die Berufsmatur richtet sich an leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, insbesondere an die im Leistungszug P. Die Berufsmatur gilt als Königsweg der Berufsbildung. Absolventen mit Berufsmatur verfügen über eine Allgemeinbildung, die der am Gymnasium in nichts nachsteht und über praktische Fähigkeiten, die zur Ausübung eines Berufs befähigen. In Punkto Einkommen, Karrieremöglichkeiten, oder Jobzufriedenheit unterscheidet sich dieser Weg nicht wesentlich von dem über Gymnasium und Hochschule.

Ausstellende

Warum Aussteller werden?

Die Berufsschau Baselland ist DIE zentrale Marketingveranstaltung der Branchenverbände, der Organisationen der Arbeitswelt sowie Aus- und Weiterbildungsorganisationen im Kanton Basel-Landschaft und darüber hinaus.

Als Ausstellende an der Berufsschau tragen Sie zu den folgenden Zielen bei: 

Unterstützung der Berufswahl

Junge Menschen berücksichtigen bei der Berufswahl meist nicht das volle Spektrum der Möglichkeiten, sondern wählen geschlechtstypische Ausbildungen, eine Ausbildung, zu der ihnen die Eltern raten, oder eine, die auch im Freundeskreis anerkannt ist. Die Berufsschau unterstützt den Berufswahlprozess, indem sie nicht nur die Vorteile, sondern die ganze Palette der Schweizer Berufslehre aufzeigt und auf die Aufstiegs- und Karrierechancen hinweist.

Beitrag zur Fachkräftesicherung

Viele regionale KMU klagen über Schwierigkeiten, gut ausgebildete Fachkräfte und gute Auszubildende zu finden. Die Berufsschau bietet den Branchenverbänden und ihren Unternehmen die Chance, die Vorzüge ihrer Berufe praktisch darzustellen, mit potentiellen Nachwuchskräften in Kontakt zu treten und so einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten.

Sicherung der Schweizer Berufslehre

Die Schweizer Berufslehre trägt wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz bei. KMU und Grossunternehmen sind auf fähige Berufsleute angewiesen. Der aktuelle Trend zum Studium für möglichst viele Menschen wird daher von der Wirtschaft kritisch beobachtet. Die Berufsschau trägt dazu bei, die Vorteile und Möglichkeiten einer Berufslehre bekannt zu machen.

Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen

Nur 20 Prozent aller Betriebe in der Schweiz bilden Lernende aus. An der Berufsschau stellen die verschiedenen Branchenverbände sich und ihre Berufe der Öffentlichkeit vor. Die positive Präsentation und die damit verbundene Anerkennung der Ausbildungsleistung von Unternehmen soll dazu beitragen, dass sich mehr Unternehmen für die Ausbildung entscheiden und damit das Qualitätsversprechen der Schweizer Berufslehre sichern.

Registrierung für Ausstellende in drei Schritten

Wir führen Sie mit unten stehender Anleitung Schritt für Schritt zur Registrierung:

Als Ausstellende
registrieren

1.

Antrag ausdrucken, ausfüllen und einsenden

Den Antrag in der blauen Box unten herunterladen, ausfüllen und bis zum 15. April 2023 per Mail oder postalisch an uns senden. Sofern sich das Antragsformular automatisch öffnet, speichern Sie es bitte zuerst ab und öffnen das gespeicherte Dokument, nur so funktioniert die Funktion "Formular senden".

2.

Vertrag abschliessen

Wir melden uns bei Ihnen bis zum 15. Mai 2023 mit einem konkreten Vorschlag zur Standplatzierung. Wenn Sie mit dem Standplatz einverstanden sind, schliessen wir einen Vertrag ab.

3.

Stand planen und ausstatten

Mit der Zusendung des Vertrags erhalten Sie die Login-Daten für den Ausstellenden-Bereich, in dem Sie alle relevanten Informationen finden: Hallenpläne, Zufahrtspläne, Informationen zum Parken, Adressen von Standbau-Unternehmen und weiteren Dienstleistenden usw.

4.

Fragen?

Das Projektteam steht Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite. Schreiben Sie an info@berufsschau.ch oder rufen Sie uns an: 061 927 65 68.

5.

Wichtige Informationen

Im Bereich Downloads haben wir für Sie wichtige Informationen zusammengestellt: Downloads

Bewerbung
für Ausstellende

Bewerbungsunterlagen
  • Per Mail einreichen an: info@berufsschau.ch
  • Oder postalisch:
    VBS Verband Services AG
    Kompetenzzentrum Berufsbildung
    Marc Scherrer, stv. Direktor
    Leiter Berufsbildung
    Hardstrasse 1
    CH-4133 Pratteln

#Berufsschau 2023

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - deshalb werden hier alle Fotos von der Berufsschau 2023 eingespielt, die von Euch mit dem Hashtag Berufsschau2023 auf Instagramm gepostet werden. Und da es bis November noch ein bisschen dauert, gibt es hier die besten Pics von der Berufsschau 2021. Wenn die Fotos schon so schön sind, wie toll muss dann erst die Teilnahme sein....