Präsentiert von:

Das war die #Berufsschau2023

Mehr als 80 Ausstellende präsentierten an der Baselbieter Berufsschau, die vom 15. bis 19. November in der St. Jakobshalle stattfand, auf einer Fläche von über 8000 Quadratmetern über 200 Lehrberufe. Die Unternehmen und die Branchen- und Berufsverbände gaben alles, um die über 30'000 Besucherinnen und Besucher vom Bildungsweg der Berufslehre zu überzeugen und auf der Suche nach dem geeigneten Lehrberuf zu unterstützen. Expertinnen und Experten standen bereit, um Fragen zu beantworten.

Du konntest nicht an der Berufsschau teilnehmen oder möchtest die tollen Berufsstände ganz einfach noch einmal erleben und durchlaufen? Gar kein Problem, wir haben die Berufsschau mit einer 3D-Kamera aufgezeichnet und dir einen virtuellen Rundgang kreiert.

Hier
geht es zur Fotogalerie
Hier 
geht es zu den Videos 

0
Monate
0
Tage
0
Stunden
0
Minuten

Besucher

Herzlich willkommen!

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Berufsschau 2023. Für Euch als Schüler oder Schülerin, für Sie als Eltern, Lehrpersonen oder Ausstellende haben wir zugeschnittene Informationen in einzelnen Bereichen vorbereitet. Den Einstieg dazu finden Sie auf der Startseite in den jeweiligen Rubriken.

Zielgruppen

Die Berufsschau richtet sich primär an die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Kanton Basel-Landschaft, deren Eltern und Lehrpersonen, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit. Ausstellende sind die als Träger der Berufsbildung aktiven Berufs- und Branchenorganisationen, Firmen und Institutionen. An den Ausstellungsständen werden Berufe und ihr Umfeld über typische Tätigkeiten, Problemstellungen und Herausforderungen erlebbar gemacht und altersgerecht dargestellt. Besucherinnen und Besucher erhalten anhand von praktischen Demonstrationen die Gelegenheit, eine typische Tätigkeit des jeweils präsentierten Berufs selbst auszuprobieren. 

Hinweise zum Besuch

Die Berufsschau 2023 findet vom 15. bis 19. November 2023 in der St. Jakobshalle in Münchenstein statt. Sie öffnet an drei  Werktagen (Mittwoch bis Freitag) und am Wochenende ihre Tore. An den Werktagen kommen an buchbaren Zeitfenstern die Schülerinnen und Schüler des Kantons Basel-Landschaft im Klassenverbund mit ihren Lehrpersonen zur Berufsschau. An diesen Tagen ist daher eher mit einem hohen Besucheraufkommen zu rechnen. Wenn Sie das Bad in der Menge lieben, kommen sie genau dann. Wenn Sie eher ruhigere Zeiten bevorzugen, empfehlen wir Ihnen die Randzeiten gegen Abend, wenn weniger Trubel herrscht. Gleiches gilt für den Samstag und den Sonntag. Der Eintritt ist frei, es ist keine Ticketbuchung notwendig.

Lageplan

Einen detaillierten Lageplan mit einer Übersicht aller Berufswelten und den Ausstellungsständen finden Sie hier (Dokument "Übersicht Hallenpläne und Aussteller").

Location

Die St. Jakobshalle gehört zu den modernsten Veranstaltungs-Locations der Nordwestschweiz und bietet viel Komfort: einen Restaurantbereich, behindertengerechte Zugänge und Sanitäranlagen, ein grosses Parkhaus in unmittelbarer Nähe und eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr. In der unmittelbaren Umgebung befinden sich zudem zahlreiche Einkaufs- und Verpflegungsmöglichkeiten.

Sprachführungen I Language Tour

You can register for a guided tour on Saturday November 18th at 10:15 am of the Vocational Fair. The tours will be conducted by interpreters from the Foreigners` Service Basel-Landschaft. The language tours aim to facilitate the visit to the Vocational Fair for people with foreign mother tongues and support them in obtaining information or advice at the booths without language difficulties. Please register by sending in the registration form.

Sie können sich für eine Führung am Samstag den 18. November um 10:15 Uhr über die Berufsschau anmelden. Die Führungen werden durch Dolmetscher des Ausländerdienstes Basel-Landschaft durchgeführt. Die Sprachführungen sollen Menschen mit ausländischen Muttersprachen den Besuch der Berufsschau erleichtern und sie dabei unterstützen, sich ohne Sprachprobleme an den Ständen zu informieren oder beraten zu lassen. Bitte melden Sie sich mit dem Formular an.

Adresse und Öffnungszeiten

St. Jakobshalle, St. Jakobs-Strasse 390, 4052 Basel

Öffnungszeiten der Berufsschau:

Mittwoch, 15. November 2023:
10 bis 18 Uhr

Donnerstag, 16. November 2023: 
9 bis 18 Uhr

Freitag, 17. November 2023:
9 bis 18 Uhr

Samstag, 18. November 2023:
10 bis 17 Uhr

Sonntag, 19. November 2023:
10 bis 16 Uhr

Lehrpersonen

Ein herzliches Willkommen an alle Lehrpersonen!

Am 15. November 2023 öffnet die 14. Berufsschau im Kanton Basel Landschaft ihre Tore – und dauert im neuen Umfeld der St. Jakobshalle Münchenstein bis zum 19. November 2023. Unternehmen, Fach- und Branchenverbände, Organisationen der Arbeitswelt und Bildungsinstitutionen haben für die fünf Tage spannende Ausstellungsstände gestaltet, um die Jugend von einer Berufslehre zu begeistern.

Wenn es um die Berufswahl geht, stellen Lehrpersonen Studien zufolge - nach den eigenen Eltern – die wichtigsten Bezugspersonen dar. Inwiefern die Schülerinnen und Schüler vom Besuch der Berufsschau profitieren, hängt mitunter von einer guten Vor- und Nachbereitung im Unterricht ab.

Von Lehrpersonen für Lehrpersonen

Nach diesem Motto haben Lehrpersonen eine hilfreiche Schritt-für-Schritt Anleitung zur Vorbereitung auf die Berufsschau erstellt, die aus den folgenden 5 Punkten besteht:

1. Planung

Zeitfenster buchen: Über dieses Formular können Sie Ihre Klasse(n) für den Besuch an der Berufsschau 2023 anmelden.

2. Vor dem Besuch

  • Eltern über Klassenausflug informieren und Besuch der Berufsschau im Familienverband empfehlen.
  • Via Schulleitungen erhalten die Klassenlehrpersonen im Herbst einen offiziellen Elternbrief in verschiedenen Sprachen. 
  • Dossier mit Arbeitsaufträgen für Schülerinnen und Schüler sichten. Es steht hier zum Download bereit.

Berufschecks

Ein Berufs-Check, bei dem die eigenen Interessen mit den Anforderungen eines Berufs abgeglichen werden, kann bei der Berufswahl hilfreich sein. Bei der Nutzung von Berufs-Checks ist es wichtig, die Testergebnisse zu besprechen, insbesondere wenn diese nicht aus Empfehlungen für Berufsbereiche bestehen, sondern spezifische Lehrberufe nahelegen. Wir empfehlen, solche Berufs-Checks mehrmals mit zeitlichem Abstand zu absolvieren.

Interessenkompass
Berufe-Explorer
Yousty Berufs-Finder
Studien-Interessencheck

Gerne empfehlen wir Ihnen zur Vorbereitung Ihrer Klasse den WayFi Berufswahltest. Ihre Schülerinnen und Schüler können diesen Test kostenlos durchführen und finden damit heraus, welche Berufsfelder zu ihren Interessen und Stärken passen. Die Berufsfelder sind mit unseren Ausstellern verknüpft und so dient die Auswertung auch als Messeguide.

3. Den Besuch im Klassenverband vorbereiten

  • Arbeitsaufträge sind digital am iPad (Acrobat-App) oder als Papierbroschüre bearbeitbar
  • Lektionen aus BO und/oder Deutsch einsetzen
  • Arbeitsaufträge "I. Zur Vorbereitung" lösen lassen
  • Arbeitsaufträge II. und III. besprechen

4. Besuch der Berufsschau

  • Besuch im gebuchten Zeitfenster (wird beim Eingang kontrolliert)
  • Schülerinnen und Schüler alleine oder im Team losschicken (idealerweise 1-3 Personen)
  • Schülerinnen und Schüler erledigen die Arbeitsaufträge vor Ort und als Hausaufgabe
  • Fixe Treffpunkte vereinbaren
  • Lehrperson geht auch durch die Ausstellung
  • Gespräche zwischen Standbetreibern und Lehrpersonen sind erwünscht
  • Für Schülerinnen und Schüler, die auf Lehrstellensuche sind, findet am Samstag eine Tischmesse, also eine Art Lehrstellenbörse, statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

5. Den Besuch nachbereiten und auswerten

  • Unterschiedliche Formen möglich:
    Alle Aufträge der Broschüre bearbeiten
    Einzelne Aufträge weglassen
  • Die Lehrperson bespricht die nächsten Schritte im BO-Prozess mit den einzelnen Schülerinnen und Schülern

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die St. Jakobshalle ist hervorragend an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden (Tram 14, Bus 36), weshalb wir diese Form der Anreise empfehlen. Sofern Sie mit der Bahn anreisen, raten wir Ihnen dazu, eine Sonderfahrt bei der SBB anzumelden, um der SBB eine entsprechende Planung zur Vermeidung eines zu hohen Fahrgastaufkommens zu ermöglichen; den Anreiseplan finden Sie hier.

Lageplan

Einen detaillierten Lageplan mit einer Übersicht der Berufswelten und allen Ausstellungsständen finden Sie hier (Dokument "Übersicht Hallenpläne und Aussteller").

SchülerInnen

Liebe Schülerinnen
und Schüler

Die Berufsschau bietet euch die einzigartige Gelegenheit, verschiedene Berufe nicht nur kennenzulernen, sondern typische Tätigkeiten unter Anleitung auszuprobieren und erfolgreiche Berufsleute und Lernende vor Ort kennenzulernen. Auf einer Ausstellungsfläche von mehreren tausend Quadratmetern werden nahezu alle im Kanton Basel-Landschaft erlernbaren Berufe präsentiert.

Noch kein Plan?

Zuerst die beruhigende Nachricht: Es ist ganz normal, wenn ihr bei den vielen Möglichkeiten unsicher seid, welcher Beruf zu euch passt und welchen Ausbildungsweg ihr ergreifen sollt. Deshalb gibt es die Berufsschau und diese Webseite, die euch bei der Entscheidung unterstützen möchte.

Be prepared!

Damit Ihr euch beim Besuch der Berufsschau besser orientieren könnt, ist es wichtig, dass Ihr euch gut auf den Besuch vorbereitet. Schritt für Schritt geben wir euch hier einige Tipps, damit euer Besuch ein voller Erfolg wird. Und wer weiss, vielleicht gehört ihr zu denjenigen, die auf der Berufsschau ihren Beruf entdeckt haben. Wir drücken euch die Daumen! 

1. Schritt: Vorbereitung

Erforsche die Homepage der Berufsschau und versuche Dir bewusst zu machen, welche Interessen und Fähigkeiten du hast. Jeder Mensch hat spezifische Talente und Begabungen. Manchmal sind diese ganz offensichtlich, manchmal etwas verborgen und benötigen Zeit und Geduld um erkannt zu werden. Sprich mit deinen Eltern über deine Interessen und stelle Fragen zu verschiedenen Berufen. Überlege dir, über welche Berufe du während deines Besuchs der Berufsschau Informationen sammeln möchtest.

Lageplan

Ein detaillierter Plan mit einer Übersicht aller Berufswelten und Ausstellungsstände befindet sich hier (Dokument "Übersicht Hallenpläne und Aussteller").

2. Schritt: Interessen identifizieren

Als ersten Schritt empfehlen wir, sich selbst Fragen zu stellen: Was fasziniert mich besonders? Was macht mir Freude? Welche Herausforderung liegt mir besonders am Herzen? Schnell merkt ihr, ob es die Marsmission, die Arbeit mit Tieren oder an Autos ist oder der Einsatz für den Klimaschutz und die Weltmeere.

4. Schritt: Dossier durcharbeiten

Wir haben für dich ein Dossier erarbeitet, dass dir hilft, dich auf den Besuch der Berufsschau vorzubereiten, dich während des Besuchs begleitet und dir helfen möchte herauszufinden, wo du nach dem Besuch der Berufsschau stehst. Es steht hier zum Download bereit.

5. Schritt: Chancen nutzen!

Wer die Berufsschau als willkommenen Ausflug ansieht, der vor allem deshalb schön ist, weil der Unterricht ausfällt, der nutzt seine Chancen nicht. Wer hingegen die einmalige Gelegenheit ergreift, sich offen und unvoreingenommen inspirieren zu lassen und Neues zu entdecken, der kann das Beste aus der Berufsschau herausholen. Nimm dieses Dossier und einen Stift mit an die Berufsschau. Darin findest du Platz (Kapitel III), um deine Erlebnisse und Erkenntnisse des Besuch anschaulich festhalten können. Denke darum daran, während des Besuchs ggfs. einige Fotos zu machen.

6. Schritt: Fragen wagen

Sucht euch zwei oder drei Berufswelten aus, die euch am meisten interessieren, informiert euch über mögliche Berufe und stellt Fragen zusammen, wie ihr sie einem Onkel oder einer Tante stellen würdet, die diesen Beruf ausüben. Seid ruhig kreativ und fragt alles, was euch interessiert. Die Personen an den Ausstellungsständen freuen sich auf eure Fragen, ganz besonders dann, wenn ihr echte Fragen habt, die über die Frage nach der Anzahl der Ferientage oder des Lohns hinausgehen und zeigen, dass Ihr euch gut informiert und vorbereitet habt.

7. Schritt: Mutprobe Standgespräch

Eine echte Mutprobe ist es, alleine oder zu zweit die Berufsschau zu erkunden. Wer kann am professionellsten einen Aussteller ansprechen? Wer schafft es, ohne vom vorbereiteten Zettel abzulesen, ein Gespräch am Stand zu führen? Macht ruhig einen kleinen Wettbewerb.

8. Schritt: Nachbesprechung und Bilanz

Ziehe Bilanz über deine Erfahrungen, welche du während der Berufsschau gemacht hast und präsentiere deiner Klasse, was du herausgefunden hast. Eure Lehrpersonen werden mit euch den Besuch der Berufsschau im Unterricht besprechen. Wenn ihr nach der Berufsschau Fragen an die Aussteller habt, könnt ihr Euch gerne bei ihnen melden. Oder auch bei uns, wir leiten eure Anfragen gerne weiter.

Schweizer Berufslehre für die Jugend aus Europa

Dank der Abkommen mit der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) haben Jugendliche aus diesen Ländern auch die Möglichkeit, in der Schweiz eine Lehre zu absolvieren.

Eltern

Tipps für Eltern

Für alle Eltern mit Kindern im Berufswahl-relevanten Alter bietet sich an der Berufsschau 2023 die einmalige Gelegenheit, rund 200 Berufe an einem Ort kennenzulernen und sich über Ausbildungsvoraussetzungen und Entwicklungschancen zu informieren. Für Eltern mit Kindern empfehlen sich insbesondere die beiden Öffnungstage am Wochenende am 18./19. November 2023. Im Download-Bereich haben wir ein Merkblatt für Eltern ("Tipps zur Berufsschau für Eltern") vorbereitet.

Was ist eine Berufslehre?

Das duale Bildungssystem der Schweiz ermöglicht es jungen Menschen, eine Ausbildung in einem Unternehmen zu absolvieren und gleichzeitig den Unterricht in einer Berufsschule zu besuchen. Ein eidgenössisches Berufsattest wird nach zwei Jahren ausgestellt, ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis nach drei oder vier Jahren. Die Berufsausbildung ermöglicht einen direkten Zugang zum Arbeitsmarkt und garantiert eine sehr niedrige Arbeitslosenquote unter den Jugendlichen, die diese Ausbildung absolviert haben.


Warum eine Berufslehre?

Zwei Drittel der Jugendlichen in der Schweiz entscheiden sich für eine berufliche Grundbildung und eignen sich dadurch eine solide berufliche Grundlage an. Die Berufslehre ist die bedeutendste Erstausbildung in der Schweiz. Rund 245 Berufe stehen zur Auswahlahl. Die berufliche Grundbildung ist Basis für lebenslanges Lernen und öffnet eine Vielzahl von Berufsperspektiven.

Duales System

Die Schweiz gehört zu den fünf Ländern Europas, die eine duale Berufsbildung anbieten. Das Schweizer Berufsbildungssystem basiert auf der Dualität zwischen Theorie und Praxis. Das duale Berufsbildungssystem ist Teil des Erfolgsrezepts, dem die Schweiz in internationalen Rankings regelmässig Spitzenpositionen verdankt. Der Wohlstand des Landes beruht nicht wie oft vermutet auf dem Bankensektor, sondern auf dem Berufsbildungssystem und der hohen Arbeitsqualität.

Durchlässigkeit

Die Berufsbildung baut auf klar definierten Bildungsangeboten und nationalen Qualifikationsverfahren auf und ist von einer hohen Durchlässigkeit geprägt. Nach einer EFZ-Lehre mit Berufsmatura ist ein Studium an einer Fachhochschule möglich und mit einer Zusatzprüfung kann der Weg sogar an eine Universität führen.

Berufsprinzip

Die Berufsbildung folgt dem Berufsprinzip. Klar definierte Bildungsangebote und nationale Qualifikationsverfahren führen zu transparenten Abschlüssen, die auf dem Arbeitsmarkt anerkannt und gefragt sind. Eine berufliche Grundbildung vermittelt Lernenden alle notwendigen Handlungskompetenzen und qualifiziert sie mit ihrem Abschluss zu selbstständig arbeitenden Berufsleuten.

Arbeitsmarktorientierung

Die Anforderungen an die einzelnen Abschlüsse der beruflichen Grundbildung und der höheren Berufsbildung werden von der Wirtschaft festgelegt. Diese orientiert sich am künftigen Bedarf auf dem Arbeitsmarkt. Die Berufsbildungsangebote orientieren sich an tatsächlich nachgefragten beruflichen Qualifikationen und an den von den Unternehmen zur Verfügung gestellten Arbeitsplätzen.

Karriereperspektiven

Die höhere Berufsbildung baut auf der beruflichen Grundbildung auf. Sie vermittelt spezialisierte Berufsqualifikationen und bereitet auf Führungs- und Fachfunktionen vor. Rund 420 Berufs- und höhere Fachprüfungen sowie 55 Fachrichtungen an höheren Fachschulen stehen zur Auswahl. Die Berufsmaturität öffnet den Weg an die Fachhochschule. 

Berufsmatur für Leistungsstarke

Die Berufsmatur richtet sich an leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, insbesondere an die im Leistungszug P. Die Berufsmatur gilt als Königsweg der Berufsbildung. Absolventen mit Berufsmatur verfügen über eine Allgemeinbildung, die der am Gymnasium in nichts nachsteht und über praktische Fähigkeiten, die zur Ausübung eines Berufs befähigen. In Punkto Einkommen, Karrieremöglichkeiten, oder Jobzufriedenheit unterscheidet sich dieser Weg nicht wesentlich von dem über Gymnasium und Hochschule.

Eltern als "Gatekeeper"

Wissenschaft, Politik, Bildungsinstitutionen und Beratungseinrichtungen sind sich über die Bedeutung von Eltern beim Berufsorientierungsprozess der heranwachsenden Generation einig: Eltern haben eine zentrale Rolle und können in ihrer Funktion als "Gatekeeper" ihren Kindern Türen in die Arbeitswelt öffnen. Mehr Informationen zur Rolle der Eltern gibt es hier: 

Interview mit Alif Oskan, Vater von Elif Oskan, Chefköchin und Mitinhaberin eines Restaurants 

Interview mit Margrit Stamm, emeritierte Professorin für Erziehungswissenschaften der Universität Freiburg: "Eltern sollten keinen Karriere-Coaches sein"  

Bundesrat Guy Parmelin zur Rolle der Eltern im Berufswahlprozess

Direkter und indirekter Einfluss der Eltern

Aus der Forschung wissen wir: Eltern nehmen direkt und indirekt Einfluss auf die Berufliche Orientierung. Direkt, indem sie ihren Kindern ihre Einstellung zu Beruf und Arbeit vermitteln, ihre Einschätzung zur Eignung für potenzielle Berufe abgeben und ihre Erwartungen hinsichtlich des beruflichen Werdegangs äussern. Der indirekte Einfluss von Eltern zeigt sich am deutlichsten in den Statistiken zur Bildungsgerechtigkeit: Die soziale Herkunft ist in der Schweiz immer noch ein starker Prädiktor für den Bildungs- und damit auch beruflichen Erfolg eines Kindes.

Gemeinsam zur Berufsschau

Aus Studien ist bekannt, dass sich Kinder bei der Berufswahl an ihren Eltern orientieren und die Wahl des Berufs mit den Erwartungen der Eltern abstimmen. Eltern sind die wichtigsten Ratgeber ihrer Kinder bei der Berufswahl. Daher ist es so wichtig, dass Eltern gut informiert sind und engagiert den Beruflichen Orientierungsprozess begleiten. Wir empfehlen daher allen Eltern, gemeinsam mit ihren Kindern die Berufsschau zu besuchen. Der gemeinsame Besuch ist nicht nur lehrreich, sondern macht Spass und unterstützt die Kinder im Beruflichen Orientierungsprozess. 

Lageplan

Ein detaillierter Plan mit einer Übersicht aller Berufswelten und Ausstellungsstände findet sich hier (Dokument "Übersicht Hallenpläne und Aussteller").

Eltern als Begleiter

Dadurch können Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen:

  • Über berufsbezogene Themen sprechen
  • Bei der Identifikation von Stärken und Interessen unterstützen
  • Bei der Suche nach Praktika und Schnupperlehren unterstützen 
  • Auf Beratungsangebote und Literatur verweisen 
  • Zur Selbständigkeit motivieren
  • Gemeinsam die Berufsschau besuchen

Stärkenorientierte Berufswahl fördern

Das Geschlecht ist der Faktor, der die Berufswahl am stärksten beeinflusst. Das ist bedauerlich, denn die Wahl eines Berufes sollte sich vor allem an den Stärken und Interessen orientieren. Denn damit ist am ehesten eine sinnhaft-erfüllende berufliche Tätigkeit zu erwarten.

Viel ist schon gewonnen, wenn sich Eltern bewusst werden, dass wir alle von fest verankerten Vorstellungen geprägt sind, oft unbewusst, die Berufen ein Geschlecht zuschreiben. 

Kinder ziehen geschlechtsuntypische Berufe meist nicht weiter in Betracht, wenn sie befürchten, ihre Eltern sind damit nicht einverstanden. 

Es gibt verschiedene digitale Hilfsmittel, die bei der Identifikation der eigenen Stärken und Interessen helfen können. Im Rahmen des Beruflichen Orientierungs-Unterrichts werden Berufs-Checks absolviert. Sicher ist es hilfreich, dies im familiären Umfeld und mit zeitlichem Abstand zu wiederholen. Hier ein Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten: 

Geschlechterstereotype Wunschberufe hinterfragen

Die Wunschberufe von Mädchen und Jungen sind häufig geschlechterstereotyp: Mädchen neigen zu sozialen und kreativen Berufen, Jungen zur Technik. Eltern sollten dies hinterfragen und neben sachlich-rationalen Argumenten wie Beschäftigungssicherheit und Einkommen eine sinnhaft-erfüllende berufliche Tätigkeit in den Vordergrund stellen. 

Vorsicht bei Fähigkeitszuschreibungen

Kinder machen ihren Berufswunsch häufig an ihren Schulleistungen und an den Kompetenzzuschreibungen ihrer Eltern fest. Welche Kompetenzen Eltern ihren Kindern zuschreiben, beeinflusst ganz wesentlich die Berufliche Orientierung der Kinder. Bei der Zuschreibung von Kompetenzen durch die Eltern sind Gender-Effekte feststellbar. D.h. Eltern schreiben Söhnen andere Kompetenzen zu als Töchtern, bei gleichen Schulleistungen. Dies passiert unbewusst - ein Bewusstsein dafür kann also schon viel bewirken.

Keine Bevorzugung akademischer Berufe

Viele Eltern bevorzugen für ihre Kinder akademische Berufe gegenüber Ausbildungsberufen mit Berufslehre. Insbesondere Eltern mit Migrationshintergrund, die die Schweizer Berufslehre nicht kennen, bevorzugen akademische Berufe. 

In der Schweiz haben der allgemein bildende und der berufsbezogene Bildungsweg eine gleichwertige gesellschaftliche Anerkennung. Dies ist in der Bundesverfassung festgelegt. Wer eine Berufslehre absolviert, hat keine Nachteile. Das Schweizer Bildungssystem ist offen und viele Wege der Weiterbildung sind möglich. 

Ausstellende

Warum Aussteller werden?

Die Berufsschau Baselland ist DIE zentrale Marketingveranstaltung der Branchenverbände, der Organisationen der Arbeitswelt sowie Aus- und Weiterbildungsorganisationen im Kanton Basel-Landschaft und darüber hinaus.

Als Ausstellende an der Berufsschau tragen Sie zu den folgenden Zielen bei: 

Unterstützung der Berufswahl

Junge Menschen berücksichtigen bei der Berufswahl meist nicht das volle Spektrum der Möglichkeiten, sondern wählen geschlechtstypische Ausbildungen, eine Ausbildung, zu der ihnen die Eltern raten, oder eine, die auch im Freundeskreis anerkannt ist. Die Berufsschau unterstützt den Berufswahlprozess, indem sie nicht nur die Vorteile, sondern die ganze Palette der Schweizer Berufslehre aufzeigt und auf die Aufstiegs- und Karrierechancen hinweist.

Beitrag zur Fachkräftesicherung

Viele regionale KMU klagen über Schwierigkeiten, gut ausgebildete Fachkräfte und gute Auszubildende zu finden. Die Berufsschau bietet den Branchenverbänden und ihren Unternehmen die Chance, die Vorzüge ihrer Berufe praktisch darzustellen, mit potentiellen Nachwuchskräften in Kontakt zu treten und so einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten.

Sicherung der Schweizer Berufslehre

Die Schweizer Berufslehre trägt wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz bei. KMU und Grossunternehmen sind auf fähige Berufsleute angewiesen. Der aktuelle Trend zum Studium für möglichst viele Menschen wird daher von der Wirtschaft kritisch beobachtet. Die Berufsschau trägt dazu bei, die Vorteile und Möglichkeiten einer Berufslehre bekannt zu machen.

Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen

Nur 20 Prozent aller Betriebe in der Schweiz bilden Lernende aus. An der Berufsschau stellen die verschiedenen Branchenverbände sich und ihre Berufe der Öffentlichkeit vor. Die positive Präsentation und die damit verbundene Anerkennung der Ausbildungsleistung von Unternehmen soll dazu beitragen, dass sich mehr Unternehmen für die Ausbildung entscheiden und damit das Qualitätsversprechen der Schweizer Berufslehre sichern.

Registrierung für Ausstellende in drei Schritten

Wir führen Sie mit unten stehender Anleitung Schritt für Schritt zur Registrierung:

Als Ausstellende
registrieren

1.

Antrag ausdrucken, ausfüllen und einsenden

Den Antrag in der blauen Box unten herunterladen, ausfüllen und bis zum 15. April 2023 per Mail oder postalisch an uns senden. Sofern sich das Antragsformular automatisch öffnet, speichern Sie es bitte zuerst ab und öffnen das gespeicherte Dokument, nur so funktioniert die Funktion "Formular senden".

2.

Vertrag abschliessen

Wir melden uns bei Ihnen bis zum 15. Mai 2023 mit einem konkreten Vorschlag zur Standplatzierung. Wenn Sie mit dem Standplatz einverstanden sind, schliessen wir einen Vertrag ab.

3.

Stand planen und ausstatten

Mit der Zusendung des Vertrags erhalten Sie die Login-Daten für den Ausstellenden-Bereich, in dem Sie alle relevanten Informationen finden: Hallenpläne, Zufahrtspläne, Informationen zum Parken, Adressen von Standbau-Unternehmen und weiteren Dienstleistenden usw.

4.

Fragen?

Das Projektteam steht Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite. Schreiben Sie an info@berufsschau.ch oder rufen Sie uns an: 061 927 65 68.

5.

Wichtige Informationen

Im Bereich Downloads haben wir für Sie wichtige Informationen zusammengestellt: Downloads

Bewerbung
für Ausstellende

Bewerbungsunterlagen
  • Per Mail einreichen an: email hidden; JavaScript is required
  • Oder postalisch:
    VBS Verband Services AG
    Kompetenzzentrum Berufsbildung
    Marc Scherrer, stv. Direktor
    Leiter Berufsbildung
    Hardstrasse 1
    CH-4133 Pratteln

#Berufsschau 2023

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - deshalb werden hier alle Fotos von der Berufsschau 2023 eingespielt, die von Euch mit dem Hashtag Berufsschau2023 auf Instagramm gepostet werden. Und da es bis November noch ein bisschen dauert, gibt es hier die besten Pics von der Berufsschau 2021. Wenn die Fotos schon so schön sind, wie toll muss dann erst die Teilnahme sein....