Berufsansicht
Architekt/in FH (BA)
Architekten und Architektinnen FH (Bachelor of Arts) planen und konstruieren Bauwerke, leiten die Errichtung und wirken mit bei deren Erhaltung, Veränderung oder Umnutzung.
- Berufsfelder
- Planung, Konstruktion
- Branchen
- Holzverarbeitung und Innenausbau, Planung
Tätigkeiten
Plant Bauwerke, konstruiert sie, leitet die Erstellung und wirkt bei der Erhaltung und späteren Veränderung oder Umnutzung mit.
Ausbildung
Grundlage
Fachhochschulgesetz FHSG vom 6.10.1995 mit Änderung vom 17.12.2004
Bildungsangebote
- Berner Fachhochschule - Architektur, Holz und Bau, Burgdorf
- FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz, Muttenz
- Hochschule Luzern - Technik & Architektur, Horw
- Hochschule für Technik und Architektur Freiburg HTA-FR
- ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Dep. Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Winterthur
Dauer
- Vollzeit 3 Jahre
- Teilzeit entsprechend länger
Ausbildungskonzept/-inhalt
Das Modulangebot sowie die Vertiefungsmöglichkeiten unterscheiden sich je nach Ausbildungsanbieter. Neben architektonischen und gestalterischen werden technische, ökologische, ökonomische, kulturelle und soziale Kenntnisse vermittelt. Exkursionen und Projektarbeiten festigen das Gelernte in der Praxis.
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Bachelor of Arts [FH] in Architektur"
Grundlage
Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz vom 30.9.2011 (Stand am 1.2.2017)
Bildungsangebote
- Berner Fachhochschule - Architektur, Holz und Bau, Burgdorf
- FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz, Muttenz
- FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, St. Gallen
- Hochschule Luzern - Technik & Architektur, Horw
- Hochschule für Technik und Architektur Freiburg HTA-FR
- HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft, Chur
- ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Dept. Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Winterthur
Dauer
- Vollzeit 3 Jahre
- Teilzeit entsprechend länger
Ausbildungskonzept/-inhalt
Das Modulangebot sowie die Vertiefungsmöglichkeiten unterscheiden sich je nach Ausbildungsanbieter. Neben architektonischen und gestalterischen werden technische, ökologische, ökonomische, kulturelle und soziale Kenntnisse vermittelt. Exkursionen und Projektarbeiten festigen das Gelernte.
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Bachelor of Arts [FH] in Architektur"
Voraussetzungen
Vorbildung
- berufliche Grundbildung in einem der Studienrichtung verwandten Beruf (z.B. als Zeichner/in EFZ Fachrichtung Architektur) und Berufsmaturität oder
- berufliche Grundbildung in einem anderen Beruf mit Berufsmaturität und 1-jährige Berufspraxis in einem anerkannten Architekturbüro oder
- Fachmaturität und 1-jährige Berufspraxis in einem anerkannten Architekturbüro (Profil Gestaltung und Kunst: unter Umständen wird die Berufspraxis erlassen, direkt bei der gewünschten FH nachfragen)
- gymnasiale Maturität und mind. 1-jährige Berufspraxis in einem Architekturbüro Über Details für Interessierte ohne Maturität (z.B. zur Aufnahmeprüfung) informieren die Fachhochschulen.
- berufliche Grundbildung in einem der Studienrichtung verwandten Beruf (z. B. als Zeichner/in EFZ Fachrichtung Architektur) und Berufsmaturität
oder
- berufliche Grundbildung in einem anderen Beruf mit Berufsmaturität und 1-jährige Berufspraxis in einem anerkannten Architekturbüro
oder
- Fachmaturität und 1-jährige Berufspraxis in einem anerkannten Architekturbüro (Profil Gestaltung und Kunst: Unter Umständen wird die Berufspraxis erlassen, direkt bei der gewünschten FH nachfragen.)
oder
- gymnasiale Maturität und mind. 1-jährige Berufspraxis in einem anerkannten Architekturbüro
Über Details für Interessierte ohne Maturität (z. B. zur Aufnahmeprüfung) informieren die Fachhochschulen.
Anforderungen
- hohe Ausdrucksfähigkeit in gestalterischer, schriftlicher und mündlicher Form
- Verhandlungsgeschick
- ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen
- Bewusstsein für komplexe Zusammenhänge in Kultur, Gesellschaft und Umwelt
- hohe Ausdrucksfähigkeit in gestalterischer, schriftlicher und mündlicher Form
- Verhandlungsgeschick
- ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen
- Bewusstsein für komplexe Zusammenhänge in Kultur, Gesellschaft und Umwelt
Berufsverhältnisse
Der Arbeitsmarkt von Architekten/Architektinnen FH ist abhängig von der Konjunktur im Baugewerbe. Teilzeitstellen sind sehr selten.