Berufsansicht
Apotheker/in (U)
Apotheker/innen arbeiten in öffentlichen Apotheken, Spitalapotheken, in der Industrie oder in Ämtern. Sie beraten die Kundschaft und Ärzte und übernehmen je nach Funktion Aufgaben in der Betriebsleitung, Prävention oder Forschung.
- Berufsfelder
- Gesundheit
- Branchen
- Ärztliche und wissenschaftliche Funktionen
Tätigkeiten
Arbeitet in einer öffentlichen Apotheke, einer Spitalapotheke, in der Industrie oder bei einer Behörde. Kann je nach Funktion Kundschaft beraten, Medikamente herstellen, prüfen oder verkaufen, einen Betrieb leiten sowie auch Aufgaben in der Gesundheitsförderung oder Forschung übernehmen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Medizinalberufegesetz MedBG vom 23.6.2006 (Stand 1.1.2016)
Ausbildungsweg
- Pharmaziestudium mit Masterabschluss, inkl. Assistenzjahr
- eidg. Diplomprüfung
Studienorte
- Bachelor- und Masterstudium: Universitäten Basel, Genf und ETH Zürich
- 1. und 2. Jahr: Universität Bern
- 1. Jahr: Universitäten Neuenburg und Lausanne
Der Übertritt nach Zürich, Basel oder Genf ist gewährleistet.
Dauer
5 Jahre
Studienaufbau
- Bachelorstudium (1. bis 3. Jahr): Grundstudium mit naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern, Aufbaustudium mit medizinisch-biologischen und pharmazeutischen Fächern; vor Abschluss Bachelor-Stufe: obligatorisches 3 bis 4-wöchiges Praktikum (Famulatur), 3 Wochen davon in einer öffentlichen Apotheke (Offizin), Samariterkurs
- Masterstudium (4. und 5. Jahr): 1 Jahr Vertiefung in Pharmazie, Masterarbeit; 1 Assistenzjahr: ca. 30 Wochen Praxis in Offizin und Spital sowie ca. 12 Blockwochen an der Universität/ETH
Abschluss
- "Master of Science (U/ETH) in Pharmacy"
- "Eidg. dipl. Apotheker/in"
Voraussetzungen
Vorbildung
In der Regel gilt:
- eidg. oder eidg. anerkannte Maturität oder Hochschulabschluss (FH, Uni, ETH)
oder
- Berufsmaturität und Ergänzungsprüfung der Schweiz. Maturitätskommission
Detaillierte Auskünfte erteilen die Zulassungsstellen der einzelnen Universitäten bzw. der ETH.
Zur dreiteiligen eidg. Diplomprüfung Pharmazie, die nach der bestandenen Masterprüfung an der entsprechenden Hochschule absolviert wird, informiert das Bundesamt für Gesundheit.
Berufsverhältnisse
Apotheker/innen arbeiten meist in einer öffentlichen oder in einer Spitalapotheke. Um eine eigene Apotheke zu führen und zu verwalten, benötigen Apotheker/innen einen eidg. Weiterbildungstitel in Offizinpharmazie. Weitere Tätigkeitsgebiete gibt es in der Industrie (Forschung, Entwicklung, Qualitätskontrolle, Marketing), in Ämtern, zum Beispiel als Kantonsapotheker/in oder in der Heilmittelkontrolle.
Es sind Voll- sowie Teilzeitpensen möglich. Die Berufsaussichten und Verdienstmöglichkeiten der Fachleute sind gut.